Hüftarthrose bei Hunden: Anzeichen erkennen und handeln

16.10.2025, Animalia

Arthrose ist eine häufige Gelenkerkrankung bei Hunden, wobei die Hüfte eines der am stärksten betroffenen Gelenke ist. Schätzungsweise jeder fünfte Hund erkrankt im Laufe seines Lebens an Arthrose – das Risiko nimmt mit dem Alter und dem Gewicht des Tieres zu. Sie verursacht Schmerzen, Steifheit und eine starke Bewegungseinschränkung, was sich direkt auf die Lebensqualität des Tieres auswirkt.

arthrose_chien_article.jpg

Hüftarthrose bei Hunden verstehen

Arthrose ist ein fortschreitender Verschleiss des Gelenkknorpels. An der Hüfte führt sie zu einer abnormalen Reibung der Knochen, was Schmerzen und Entzündungen verursacht.

Es ist wichtig, zwischen Arthrose und Hüftdysplasie zu unterscheiden. Dysplasie ist eine angeborene Fehlbildung: Der Oberschenkelkopf und die Beckenhöhle passen nicht richtig zusammen, was das Gelenk instabil macht und einen frühen Knorpelverschleiss begünstigt.

Etwa 20% der Hunde, die älter als ein Jahr sind, leiden in unterschiedlichen Stadien an Arthrose. Angeborene Missbildungen oder Verletzungen wie Frakturen oder Luxationen können die Ursache für eine sekundäre Arthrose sein.

Symptome und Warnzeichen

Die ersten Anzeichen einer Hüftarthrose sind manchmal schwer zu erkennen und schreiten schleichend voran: Steifheit oder Lahmheit, insbesondere nach Ruhe oder Anstrengung

  • Schwierigkeiten beim Aufstehen, Treppensteigen oder Springen
  • Schmerzreaktionen bei Hüftbewegungen
  • Weniger Spieldrang, Müdigkeit oder Verhaltensänderungen

Typische Symptome der Arthrose sind Zittern, Steifheit, Schwierigkeiten beim Liegen oder Aufstehen sowie Apathie, Aggressivität oder Appetitlosigkeit.

Mögliche Ursachen

Die Entstehung einer Hüftarthrose kann durch mehrere Faktoren erklärt werden:

  • Genetische Veranlagung und Risikorassen 
  • Alterung und natürlicher Verschleiss der Gelenke
  • Folgen einer Hüftdysplasie
  • Übergewicht und Bewegungsmangel

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose basiert auf der klinischen Untersuchung, oft ergänzt durch Röntgenaufnahmen und manchmal durch eine CT (Computertomographie), um den Zustand der Hüfte zu beurteilen.

Die Behandlung richtet sich nach dem Krankheitsstadium. Tierärzte können entzündungshemmende und schmerzlindernde Mittel verschreiben und Chondroprotektoren, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Ergänzende Behandlungen wie Physiotherapie, Hydrotherapie oder Akupunktur tragen ebenfalls zur Verbesserung der Mobilität bei.

In schweren Fällen kann eine Operation in Betracht gezogen werden, die von der Resektion des Oberschenkelkopfes bis zur Einsetzung einer Hüfttotalprothese reicht. Eine regelmässige tierärztliche Kontrolle ist unerlässlich, um die Behandlung anzupassen und das Wohlbefinden des Tieres aufrechtzuerhalten.

Kosten und Versicherung

Die Behandlungskosten variieren je nach Schweregrad: Eine einfache Konsultation oder Röntgenaufnahme ist erschwinglich, aber eine chronische Behandlung oder Operation kann mehrere hundert oder sogar tausend Franken kosten.

Da Arthrose eine chronische Krankheit ist, können sich im Laufe der Zeit die Tierarztkostenanhäufen. Mit einer Tierversicherung wie Animalia ist ein Teil der Kosten für Konsultationen, Untersuchungen und Behandlungen abgedeckt.

Beratung im Alltag

Arthrose kann nicht geheilt werden, aber es gibt viele Massnahmen, die das Wohlbefinden des Hundes verbessern können:

  • Regelmässige, aber moderate Spaziergänge, Sprünge und abrupte Anstrengungen vermeiden;
  • Ein Idealgewicht halten, um den Druck auf die Gelenke zu reduzieren;
  • Die Umgebung anpassen: weiche Liegeflächen, rutschige Böden vermeiden, bei Bedarf eine Rampe installieren;
  • Nach tierärztlicher Empfehlung Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin oder Omega-3-Fettsäuren verwenden.

FAQ 

Kann mein Hund lange mit Arthrose leben? 
Ja. Mit regelmässiger tierärztlicher Überwachung, Schmerzmanagement und Anpassung der Lebensweise kann ein Hund mit Arthrose über viele Jahre eine gute Lebensqualität aufrechterhalten.

Welche Hunde sind am meisten von Hüftarthrose betroffen? 
Grössere Rassen wie der Labrador, der Deutsche Schäferhund oder der Golden Retriever sind stärker gefährdet, aber Arthrose kann alle Hunde betreffen, vor allem im Alter.

Kann Hüftarthrose geheilt werden? 
Nein, Arthrose ist eine chronische und fortschreitende Erkrankung. Medizinische Behandlungen, Physiotherapie und tägliche Massnahmen helfen jedoch, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und den Hund zu entlasten.

icon_news.svg

Alle Artikel anzeigen

Gesundheit
Chien_retournement_estomac
Aufgepasst bei Magendrehung bei Hunden

Eine Magendrehung kann innerhalb von Stunden tödlich verlaufen. Um Ihrem Hund das Leben zu retten, müssen Sie die Symptome kennen. In diesem Artikel erfahren Sie die typischen Symptome, Präventionsmassnahmen, die Kosten einer Operation in der Schweiz sowie die Behandlung durch Tierärzte und wie die Versicherung ins Spiel kommt.

Fortsetzung lesen
Photo_articles_blog_1080x1080 (1).png
Epilepsie bei Hunden – Ursachen, Symptome und Behandlung

Epilepsie beim Hund: Ursachen, Symptome und Behandlungen. Praktische Tipps, um mit einem epileptischen Hund zu leben und seine Gesundheit zu schützen.

Fortsetzung lesen
une femme qui fait un bisou à son chien

Wir bleiben in Kontakt?

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Ratschlägen, Artikeln und Angeboten für Hunde- und Katzenhalterinnen und -halter