14 Jahre
Hündin: 60 cm
Rüde : 65 cm
Hündin : 35 kg
Rüde : 38 kg
Der Grönlandhund hat ein kurzes, dichtes Deckhaar und eine weiche, kompakte Unterwolle. Dieses doppelte Haarkleid schützt ihn perfekt vor der arktischen Kälte. Abgesehen von einem weissen oder gescheckten Fell, entsprechen alle anderen Farbvariationen dem offiziellen FCI-Standard. Der Grönlandhund hat einen starken Kiefer mit regelmässig angeordneten Zähnen. Sein Kopf ist breit und abgerundet und sein Profil markant. Die kleinen Ohren sind dreieckig, haben gebogene Enden und stehen immer gerade. Der Grönlandhund hat eher dunkle Augen, die manchmal auch mit der Farbe seines Haarkleids übereinstimmen. Sie sind leicht schräg gestellt, mittelgross und geben ihm einen offenen und kühnen Ausdruck. Sein Körper ist muskulös, gut proportioniert und kräftig. Ein besonderes Merkmal des Grönlandhundes ist die Farbmusterung auf seiner Stirn, welche zu den Schultern verläuft und einem Dreieck ähnelt. Die Pfoten sind kräftig und ziemlich gross. Die Rute ist dick und buschig, hoch angesetzt und kurz. Der Grönlandhund trägt sie leicht eingerollt über seinem Rücken.
Le chien du Groenland est un magnifique canidé qui gagne à être connu par tous les passionnés de courses de traîneaux. Cependant, il est nécessaire de toujours garder à l’esprit qu’il n’est pas un chien lambda, et que si vous recherchez un gentil toutou pour la famille, alors passez votre tour.
Découvrez le Malamute de l'Alaska le plus fort des chiens de traineaux et le Husky de Sybérie, le plus rapide.
Der Grönlandhund kann damit überzeugen, dass er sich als Schlittenhund einen Namen bei Rennliebhaberinnen und -liebhabern gemacht hat. Er ist also kein beliebiger Hund und falls Sie an einem Familienhund interessiert sind, sollten Sie sich eine andere Rasse aussuchen.
Entdecken Sie auch den Alaskan Malamute, den stärksten, und den Sibirischen Husky, den schnellsten Schlittenhund.