Wie machen Sie Ihren Balkon, Garten oder Ihre Fenster katzensicher?

13.10.2025, Animalia

Katzen lieben es, die Welt vom Balkon aus zu beobachten oder frische Luft im Garten zu schnuppern. Ohne Schutzmassnahmen bergen diese Orte jedoch echte Gefahren: sie können leicht stürzen, ausbüxen oder in Kontakt mit anderen Tieren oder Giftstoffen kommen, mit schwerwiegenden Folgen.

In diesem Leitfaden zeigen wir, wie Sie Ihren Balkon oder Ihren Garten sicher gestalten können, und geben praktische Tipps, um die richtige Ausrüstung zu wählen. Ausserdem erläutern wir die gesetzlichen Verpflichtungen der Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer.

Comment sécuriser son balcon, son jardin ou ses fenêtres pour son chat.png

1. Warum Sie Ihren Balkon oder Garten katzensicher machen sollten


Entgegen der weit verbreiteten Meinung landen Katzen nicht immer auf ihren Pfoten. Das High-Rise-Syndrom bezeichnet Stürze von ungesicherten Balkonen oder Fenstern, die oft durch Neugierde oder falsche Distanzeinschätzung verursacht werden.

 

Hauptrisiken

  • Sturz von einem zu dünnen Geländer oder Fenstersims
  • Flucht durch einen Zaun oder eine schlecht geschützte Mauer
  • Kontakt mit anderen Tieren oder Giftstoffen
  • Desorientierung oder Verletzung nach einem Ausflug

 

Bei einem Unfall ist eine tierärztliche Behandlung immer dringend erforderlich, was zu hohen Kosten führen kann.

 

In der Schweiz haften Tierhalterinnen und -halter für Schäden, die ihre Haustiere verursachen, aber auch bei einem Unfall aufgrund mangelnder Sicherheit.

 

 

2. So machen Sie Ihren Balkon oder Garten sicher

 

Ziel ist es, Ihrer Katze ihren Freiraum zu lassen und gleichzeitig Risiken zu reduzieren. Die besten Optionen hängen von Ihrem Zuhause ab.

 

2.1 Balkon sichern
 

Katzennetz: elastisch und widerstandsfähig, um Stürze zu verhindern.

  • Empfohlene Maschengrösse: maximal 3 × 3 cm, damit kleine Kätzchen den Kopf nicht durch die Maschen stecken können. Denken Sie daran, ein Spannseil um das Netz herum anzubringen.
  • Befestigung: Kleber (Bird-Tech), Teleskopstangen oder Bohren (mit Zustimmung der Vermietung).
  • Qualität: UV-beständiges, verstärktes, kratzfestes Netz.

 

Tipps:

  • Die Netze sind in verschiedenen Farben erhältlich.
  • Vermeiden Sie transparente Netze, die oft unstabil sind.
  • Mit Balkonnetzen wie von Bird-Tech müssen Sie keine Löcher in die Wände bohren.

 

Alternativen:

  • Plexiglasscheiben für eine uneingeschränkte Sicht
  • Festes Drahtgitter oder Holzrahmen, ideal für sehr aktive Katzen


Für eine optimale Sicherheit sollte das Netz den gesamten Balkon abdecken. Wenn Ihr Balkon kein Dach hat, fügen Sie einen Überhang von mindestens 50 cm in einem Winkel von 45° hinzu.

 

2.2 Garten sichern

  • Katzenzaun: Gitter mit Überhang in umgekehrter L-Form oben auf dem Zaun.
  • Catio (Aussengehege): ein idealer Kompromiss zwischen Freiheit und Sicherheit.
  • Natürliche Barrieren: dichte Hecken, unauffällige Netze oder abschreckende Pflanzen (Lavendel, Zitronengras).

Tipp: Bei den ersten Freilaufversuchen begleiten Sie Ihre Katze am besten mit einem Katzengeschirr und einer Leine.

 

 

3. Vorschriften und Verpflichtungen in der Schweiz


Als Halter/-in

Sie haften für Schäden, die Ihre Katze verursacht. Stürzt sie von einem ungesicherten Balkon, können Sie haftbar gemacht werden.

 

Als Vermieter/-in

  • Für jede dauerhafte Einrichtung (Bohren, Schrauben) ist die schriftliche Genehmigung der Verwaltung erforderlich.
  • Schutzmassnahmen ohne Bohrungen (Spannseile, Teleskopstangen) werden oft akzeptiert, aber es ist besser, vorher nachzufragen.

 

Tierschutz

Gemäss Tierschutzgesetz (TSchG) sind Risiken vorzubeugen und die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten. Ausserdem gibt es an manchen Orten Einschränkungen zur Sichtbarkeit der Katzennetze.

 

 

4. Schritte für eine sichere Umgebung
 

  1. Risikobereiche identifizieren (Ränder, Höhen, Zugänge).
  2. Eine Ausstattung wählen, die zu Ihrer Wohnung und dem Temperament Ihrer Katze passt.
  3. Falls nötig, die Zustimmung der Vermietung einholen.
  4. Schutzvorrichtungen sicher befestigen.
  5. Die Umgebung aufwerten (schattige Ecken, Spiele, Aussichtspunkte).
  6. Die ersten Erkundungstouren begleiten.
  7. Regelmässige Kontrolle der Anlagen.

 

 

5. Häufige Probleme und Lösungen
 

  • Meine Katze kaut am Netz → Bieten Sie ihr passendes Spielzeug oder Kratzbäume. Wählen Sie ein verstärktes Netz.
  • Sie miaut ständig, um rauszugehen → Führen Sie eine Routine zu festen Zeiten ein. Wenn möglich, installieren Sie eine sichere Katzenklappe, die nur zum gesicherten Balkon oder Garten führt. So kann Ihre Katze stressfrei raus und rein gehen.
  • Das Netz stört die Sicht oder das Licht → Wählen Sie ein Netz mit breiten Maschen. Dezente Farben stören weniger als transparente Netze.

 

 

Zusammenfassung
 

Mit einem gesicherten Balkon oder Garten kann Ihre Katze sorgenlos ihre Freiheit geniessen, ohne dass sie weglaufen oder stürzen kann. Diese kleine Investition verbessert die Lebensqualität Ihrer Katze ... Und Sie bleiben ganz entspannt.

Damit Sie ganz in Ruhe schlafen können, schliessen Sie eine Tierversicherung bei Animalia ab, mit der bis zu 90% der Tierarztkosten gedeckt werden, auch bei einem Unfall im Freien.

 

 

Kurze Checkliste
 

  • Netz angebracht (Maschen ≤ 3 cm)
  • Dauerhafte Befestigungen oder ohne Bohrung je nach Erlaubnis (alle 20 cm)
  • Genehmigung der Verwaltung eingeholt, falls nötig
  • Katzenzaun oder sichere Catio
  • Aufgewertete Umgebung (Spiele, Kratzbäume, Schatten)
  • Katzengestell für die ersten Erkundungstouren getestet
  • Kontakt mit Pflanzen und Giftstoffen nicht möglich
  • Fenster gesichert, vor allem bei Kippflügeln

 

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit dem Westschweizer Tierschutzverein Kumea verfasst.

icon_news.svg

Alle Artikel anzeigen

Gesundheit
e2616a8e-fe18-4790-a8f4-cfe4740de77b_Arrivée+du+chaton+soins_shutterstock_1623798829_small.avif
Die Ankunft des Kätzchens: Pflege

Ein Kätzchen muss mit ungefähr zwei Monaten geimpft werden. Die Erst-Impfung besteht aus zwei Injektionen im Abstand von einem Monat.

Fortsetzung lesen
Alltag
Petit chat et un enfant se rencontrent
So gewöhnt man seine Katze an eine neue Umgebung

Katzen sind Gewohnheitstiere, weswegen der Wechsel in neues Lebensumfeld ein nervenaufreibendes Ereignis für sie sein kann. Je nach Persönlichkeit der Katze – also, ob sie von Natur aus gestresst ist oder nicht – kann er Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben (starke Angst, Anorexie, Haarausfall usw.) oder lästige Verhaltensweisen hervorbringen (Harnmarkieren, Unsauberkeit, Aggressivität usw.). Worauf ist also zu achten, damit alles bestmöglich klappt?

Fortsetzung lesen
une femme qui fait un bisou à son chien

Wir bleiben in Kontakt?

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Ratschlägen, Artikeln und Angeboten für Hunde- und Katzenhalterinnen und -halter